Als Heilpraktikerin (Psychotherapie) und Yogatherapeutin biete ich Ihnen Hilfe und Begleitung, wenn Sie persönliche Lebenskrisen, Umbruchphasen oder private und berufliche Konfliktsituationen an Ihre Grenzen bringen. Sie dürfen sich mit Ihrem Anliegen willkommen fühlen. Wir werden nicht nach den Ursachen Ihres Problems in der Vergangenheit schürfen, sondern auf das schauen, was sich jetzt an Erleben und Empfinden in Körper, Seele und Geist zeigen möchte. Alles darf sein und wird werturteilsfrei angenommen. Auf diesem Boden entwickeln wir Ihr individuelles Therapieprogramm. Sie erhalten damit Hilfe zur Selbsthilfe und sind aufgefordert, das Programm in Eigenverantwortung auszuführen. Damit kann ein Prozess der positiven Selbstregulierung in Gang gesetzt werden. Entlang dieses Prozesses wird Ihr Übungsprogramm immer wieder neu überprüft, korrigiert und weiterentwickelt. Ganz in Ihrem Tempo.
Anwendungsschwerpunkt
Burnout-Symptomatik
(Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafstörungen, Stress, Trübsinn, Gefühl der Sinnlosigkeit, Hilflosigkeit, Angst, Konzentrationsstörungen, Kreativitätsverlust, Reizbarkeit)
Wichtiger Hinweis
Bei körperlichen Beschwerden und körperlichen Schmerzen lassen Sie sich bitte zunächst von einem Arzt untersuchen und (begleitend) behandeln.
Ebenso bei gravierenden Ängsten, tiefen Depressionen und schweren Traumata suchen Sie bitte unbedingt einen Arzt oder psychologischen Psychotherapeuten auf.
Hierbei kann die Yogatherapie aber begleitend und in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten hilfreich sein.
Methoden
Yogatechniken
(Körperübungen, Atemübungen, Meditation, Achtsamkeitsübungen, Tönen)
Entspannungstechniken
(YogaNidra, Reiki, DeepFieldRelaxation, JinShinIyutsu)
Gesprächsführung nach C. Rogers
Das Gespräch ist Bestandteil einer jeden Sitzung.
Umfang der Termine
Erster Termin
Der erste Termin gilt des persönlichen Kennenlernens, der ausführlichen Anamnese und der Schilderung Ihres Anliegens.
Auf Grundlage dieser Informationen besprechen wir das weitere Vorgehen hinsichtlich Umfang, Übungspraxis, Kosten.
Zweiter Termin
Entwicklung und Einübung der ersten Praxis. Sie erhalten einen Übungsplan zur Orientierung für das eigenständige Üben zu Hause.
Folgetermine
Die folgenden Termine dienen dazu, die Übungspraxis zu korrigieren und weiterzuentwickeln.
Da es sich hier um prozessorientiertes Arbeiten handelt, ist schwer vorhersehbar, wie hoch der Umfang der Termine sein wird. Bewährt hat sich eine Anzahl von 4-6 Terminen innerhalb 2-4 Monaten.
Honorar
Das Honorar beträgt 80 € pro Zeitstunde und ist vorab in bar zu zahlen.
Erstattung durch die Krankenkassen
Mein Angebot richtet sich an Selbstzahler.
In den meisten Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Behandlung durch einen Heilpraktiker (Psychotherapie) nicht.
Wenn Sie privat krankenversichert sind und über eine Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen verfügen, stimmen Sie bitte vorher mit Ihrer Krankenkasse ab, ob und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden.
Ausfallhonorar
Bitte versuchen Sie, Ihre Termine einzuhalten, damit der Therapieprozess nicht unterbrochen wird. Sollten Sie aus einem wichtigen Grund einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte bis mindestens 24 Stunden vorher ab. Andernfalls wird ein Ausfallhonorar in Rechnung gestellt.